top of page

Erklärung zur Datenverwaltung

DATENVERANTWORTLICHER:

Name: László Bohos János

Hauptsitz: 2347 Bugyi, Alsóványpuszta 29

Postanschrift: 2347 Bugyi, Alsóványpuszta 29

Telefonnummer: +36 30 44 11 386

E-Mail: infobohosfarm@gmail.com

Website: www.bohosfarm.com

 

Bohosfarm wird auf der Plattform Wix.com gehostet. Wix.com stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte und Dienstleistungen an Sie zu verkaufen. Ihre Daten können über die Datenspeicher, Datenbanken und allgemeinen Wix.com-Anwendungen von Wix.com gespeichert werden. Ihre Daten werden auf sicheren Servern hinter einer Firewall gespeichert.

 

BESCHREIBUNG DER DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DES BETRIEBES DES WEBSHOPS

 

INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES

Was ist ein Cookie?

Der Datenverantwortliche verwendet beim Besuch der Website sogenannte Cookies. Das Cookie ist ein Informationspaket bestehend aus Buchstaben und Zahlen, das unsere Website an Ihren Browser sendet, mit dem Ziel, bestimmte Einstellungen zu speichern, die Nutzung unserer Website zu erleichtern und uns dabei zu helfen, einige relevante, statistische Informationen über unsere Besucher zu sammeln.

Einige der Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und sind nicht dazu geeignet, den einzelnen Nutzer zu identifizieren, andere enthalten jedoch eine individuelle Kennung – eine geheime, zufällig generierte Zahlenfolge – die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und so Ihre Identifizierung gewährleistet. Die Betriebsdauer jedes Cookies ist in der jeweiligen Beschreibung jedes Cookies angegeben.

 

Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage von Cookies:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung.

 

Wie und warum verwenden wir Cookies?

 

Mit Hilfe von Cookies können wir die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Bohosfarm-Website verbessern und einen besseren Überblick darüber erhalten, wie Besucher die Bohosfarm-Website und die darin angebotenen Tools und Dienste nutzen. Cookies ermöglichen es uns, die Website von Bohosfarm an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Feedback zur Kundenzufriedenheit zu erhalten und Sie an anderer Stelle im Internet zu kontaktieren.

 

Welche Arten von Cookies verwendet diese Website?

Sitzungscookies

Bei Session-Cookies handelt es sich um temporäre Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und dann zu der Website zurückkehren, die das Cookie erstellt hat, behandelt die Website Sie als neuen Besucher.

Dauerhafte Cookies

Permanente Cookies verbleiben im Browser, bis Sie sie manuell löschen oder bis der Browser sie nach Ablauf der im Cookie eingestellten Ablaufzeit löscht. Diese Cookies erkennen Sie als wiederkehrenden Besucher.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich. Mit ihnen können Sie auf der Website navigieren und deren Elemente nutzen.

Cookies, die Informationen an uns senden

Dies sind die Cookies, die wir auf der Website platzieren und die nur von dieser Website gelesen werden können. Dies wird als „First Party“-Cookie bezeichnet.

Wir platzieren Cookies auch in Bohosfarm-Anzeigen, die auf anderen Websites Dritter (z. B. Facebook oder Instagram) platziert werden. Diese Cookies senden uns Informationen, wenn Sie auf die Anzeige klicken oder mit ihr interagieren. In diesem Fall platziert Bohosfarm ein „Drittanbieter“-Cookie. Bohosfarm kann die durch solche Cookies erhaltenen Informationen nutzen, um Ihnen Werbung anzubieten, die aufgrund Ihres bisherigen Online-Verhaltens für Sie möglicherweise wirklich relevant und interessant ist.

 

Cookies, die Informationen an andere Unternehmen senden:

Dabei handelt es sich um Cookies, die von unseren Partnerunternehmen (z. B. Facebook oder Werbetreibenden) auf dieser Website platziert werden. Diese Unternehmen können die durch Cookies gesammelten Informationen nutzen, um Sie auf der Grundlage Ihres Besuchs auf dieser Website mit anonym zielgerichteter Werbung auf anderen Websites anzusprechen. Wenn Sie beispielsweise ein soziales Widget (z. B. ein Facebook-Symbol) auf der Website verwenden, wird aufgezeichnet, dass Sie den angegebenen Inhalt geteilt oder mit „Gefällt mir“ markiert haben. Und Facebook (als Unternehmen, das den Cookie setzt) ​​erhebt diese Daten.

 

Verwaltung von Cookies/persönlichen Einstellungen

Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihren Computer so einzustellen, dass er Cookies akzeptiert oder nicht. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, dass Sie vor der Annahme von Cookies gewarnt werden oder Cookies einfach deaktivieren. Für die Nutzung oder Navigation auf den meisten Seiten der Bohosfarm-Website sind Cookies nicht unbedingt erforderlich. Wenn sie jedoch deaktiviert sind, können Sie nicht auf alle Funktionen der Bohosfarm-Website zugreifen. Für eine Anleitung klicken Sie auf die „Hilfe“-Schaltfläche Ihres Browsers (z. B. Google Chrome, Firefox). Denken Sie daran, dass Sie die Cookie-Verwaltung jedes Browsers festlegen müssen, wenn Sie verschiedene Computer an verschiedenen Standorten verwenden.

Da Web-Beacons Teil von Websites sind, können sie nicht „deaktiviert“ werden, sie können jedoch durch die Deaktivierung der von ihnen gesetzten Cookies unbrauchbar gemacht werden.

DATENVERARBEITUNG ZUM ABSCHLUSS UND DURCHFÜHRUNG DES VERTRAGS

Für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung können mehrere Fälle der Datenverwaltung eingesetzt werden. Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine Datenverarbeitung im Rahmen der Reklamationsabwicklung und Gewährleistungsabwicklung nur dann erfolgt, wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben.

Wenn Sie nicht über den Webshop einkaufen, sondern lediglich Besucher des Webshops sind, können für Sie die Bestimmungen der Datenverwaltung zu Marketingzwecken gelten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken erteilen.

Die Datenverarbeitung zum Zweck des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung im Einzelnen:

 

KONTAKTAUFNAHME

Wenn Sie uns beispielsweise mit einer Frage zu einem Produkt per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren.

Eine vorherige Kontaktaufnahme ist nicht zwingend erforderlich, Sie können diese überspringen und jederzeit im Webshop bestellen.

Verwaltete Daten: Von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitgestellte Daten.

Dauer der Datenverwaltung: Die Daten werden nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch Kontaktaufnahme mit uns erteilen. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

 

AUFTRAGSABWICKLUNG

Im Rahmen der Auftragsabwicklung sind Datenverwaltungstätigkeiten zur Vertragserfüllung erforderlich

Verwaltete Daten: Im Rahmen der Datenverwaltung verwaltet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die Eigenschaften des gekauften Produkts, die Bestellnummer und das Kaufdatum. Wenn Sie im Webshop eine Bestellung aufgegeben haben, ist die Datenverwaltung und Bereitstellung der Daten für die Vertragserfüllung zwingend erforderlich.

Dauer der Datenverwaltung: Wir verarbeiten Daten gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist 5 Jahre lang.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Vertragserfüllung. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung]

 

AUSSTELLUNG DER RECHNUNG

Der Datenverwaltungsprozess wird durchgeführt, um eine Rechnung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auszustellen und der Pflicht zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen nachzukommen. Der Sztv. Gemäß § 169 Abs. 1 bis 2 müssen Wirtschaftsunternehmen die Buchhaltungsunterlagen aufbewahren, die die Buchführung unmittelbar und mittelbar unterstützen.

Verarbeitete Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverwaltung: Die von Sztv ausgestellten Rechnungen. Sie ist gemäß § 169 Abs. 2 8 Jahre ab Ausstellungsdatum der Rechnung aufzubewahren.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: CXXVII von 2007 über die Mehrwertsteuer. Auf der Grundlage von § 159 Abs. 1 ist die Ausstellung der Rechnung obligatorisch und sie muss gemäß § 169 Abs. 2 des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1] 8 Jahre lang aufbewahrt werden ) Punkt c) der Verordnung].

 

DATENVERWALTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER LIEFERUNG VON WAREN

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Lieferung des bestellten Produkts.

Verarbeitete Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverwaltung: Der Datenverantwortliche verwaltet die Daten bis zur Lieferung der bestellten Waren.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Vertragserfüllung [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung].

 

GARANTIEVERWALTUNG

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Bearbeitung von Garantiereklamationen. Wenn Sie eine Garantieverwaltung in Auftrag gegeben haben, sind die Datenverwaltung und die Bereitstellung von Daten unerlässlich.

Verarbeitete Daten: Name des Käufers, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Reklamation.

Dauer der Datenverwaltung: Gewährleistungsbeschwerden werden gemäß Verbraucherschutzgesetz 5 Jahre lang aufbewahrt.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ob Sie uns im Rahmen der Gewährleistungsabwicklung kontaktieren, ist Ihre freiwillige Entscheidung, im Falle einer Kontaktaufnahme gilt jedoch die CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17/A. § (7) Wir sind verpflichtet, die Beschwerde 5 Jahre lang aufzubewahren [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe c) der Verordnung]

 

BEARBEITUNG ANDERER VERBRAUCHERSCHUTZBESCHWERDEN

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Bearbeitung von Verbraucherschutzbeschwerden. Wenn Sie sich mit einer Beschwerde an uns gewandt haben, ist die Datenverwaltung und Bereitstellung der Daten unerlässlich.

Verarbeitete Daten: Name des Käufers, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Reklamation.

Dauer der Datenverwaltung: Gewährleistungsbeschwerden werden gemäß Verbraucherschutzgesetz 5 Jahre lang aufbewahrt.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ob Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden, ist Ihre freiwillige Entscheidung, wenn Sie sich jedoch an uns wenden, gilt die CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17/A. § (7) Wir sind verpflichtet, die Beschwerde 5 Jahre lang aufzubewahren [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Punkt c) der Verordnung].

 

Daten, die im Zusammenhang mit der Genehmigung von Beiträgen verarbeitet werden

Bei der Registrierung, Bestellung und Anmeldung zum Newsletter speichert das IT-System die mit der Einwilligung verbundenen IT-Daten zur späteren Nachweisbarkeit.

Verwaltete Daten: Name, E-Mail-Adresse und Datum der Einwilligung sowie IP-Adresse

Dauer der Datenverwaltung: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben muss die Einwilligung später nachgewiesen werden, daher wird die Dauer der Datenspeicherung nach Beendigung der Datenverwaltung verjährt gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Diese Verpflichtung ist in Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung vorgeschrieben. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Verordnung]

 

Datenverwaltung für Marketingzwecke

DATENVERWALTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERSAND DES NEWSLETTERS

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse

Dauer der Datenverwaltung: Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Anmeldung zum Newsletter erteilen [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung]

 

REMARKETING

Die Datenverwaltung als Remarketing-Aktivität erfolgt mit Hilfe von Cookies.

Verwaltete Daten: Von Cookies verwaltete Daten, die in den Cookie-Informationen definiert sind.

Dauer der Datenverwaltung: Dauer der Datenspeicherung des jeweiligen Cookies, weitere Informationen finden Sie hier:

Allgemeine Cookie-Informationen von Google: https://www.google.com/policies/technologies/types/

Informationen zu Google Analytics: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu

Facebook-Informationen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website erteilen [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].

 

VERSCHENKEN

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Durchführung des Gewinnspiels.

Verwaltete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverwaltung: Die Daten werden nach Ende des Gewinnspiels gelöscht, mit Ausnahme der Daten des Gewinners, die der Datenverantwortliche aufgrund des Rechnungslegungsgesetzes 8 Jahre lang aufbewahren muss.

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website erteilen. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

 

WEITERE DATENVERWALTUNG

Sofern der Verantwortliche eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung durchführen möchte, erteilt er vorab Auskunft über die wesentlichen Umstände der Datenverarbeitung (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, Dauer der Datenverarbeitung).

Wir informieren Sie darüber, dass der Datenverantwortliche den schriftlichen Datenanfragen der Behörden auf der Grundlage einer gesetzlichen Genehmigung nachkommen muss. Der Datenverantwortliche für Datenübertragungen ist Infotv. Gemäß § 15 Absätze (2) bis (3) führt der Datenverantwortliche ein Register (an welche Behörde, welche personenbezogenen Daten, auf welcher Rechtsgrundlage, wann hat der Datenverantwortliche sie weitergeleitet), deren Inhalt die Daten enthält Der Verantwortliche stellt auf Anfrage Informationen zur Verfügung, es sei denn, diese Informationen sind gesetzlich verboten.

 

ZUR DATENVERARBEITUNG BERECHTIGTE PERSONEN

Der Primärproduzent János László Bohos nutzt Datenverarbeiter zur Durchführung von Datenverwaltungsvorgängen auf der Grundlage des mit den Datenverarbeitern geschlossenen schriftlichen Vertrags. Die Rechte und Pflichten der Datenverarbeiter in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten werden durch die DSGVO, Infotv., die sektorale Gesetzgebung zur Datenverwaltung und den ursprünglichen Hersteller László Bohos János bestimmt. Für den Einsatz von Auftragsverarbeitern ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich. Unsere Datenverarbeiter können keine wesentlichen Entscheidungen über die Datenverwaltung treffen. Sie können die personenbezogenen Daten, von denen sie Kenntnis erhalten, nur gemäß den Anweisungen von László Bohos János als Datenverantwortlichem verarbeiten. Sie können Daten nicht für eigene Zwecke verarbeiten. Persönliche Daten werden entsprechend gespeichert und aufbewahrt gemäß den Anweisungen von László Bohos János, dem Hauptproduzenten, als Datenverantwortlicher.

Sprinter Courier Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Der eingetragene Sitz lautet: 2351 Alsónémedi, Tankcsapda utca 2.

Die E-Mail-Adresse lautet: info@sprinter.hu

Für die Lieferung der Waren nutzt der Primärproduzent László Bohos János auch einen Kurierdienst auf der Grundlage eines schriftlichen Vertrags. Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Ware bei.

Sprinter Futárszolgált Kft. Daten, auf die zugegriffen werden kann: Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Telefonnummer, Merkmale des gekauften Produkts/der gekauften Dienstleistung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Auslieferung der Ware verwaltet.

 

 

IHRE RECHTE WÄHREND DER DATENVERWALTUNG

Im Rahmen der Datenverwaltung stehen Ihnen gemäß den Bestimmungen der Verordnung folgende Rechte zu:

das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Zugriff auf personenbezogene Daten und Informationen zur Datenverwaltung

Recht auf Berichtigung

Einschränkung der Datenverwaltung

Recht auf Löschung

Recht auf Protest

Recht auf Portabilität.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, müssen Sie sich identifizieren und der Datenverantwortliche muss bei Bedarf mit Ihnen kommunizieren. Um identifiziert zu werden, ist es daher erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben (die Identifizierung kann jedoch ohnehin nur auf Daten basieren, die der Datenverantwortliche über Sie verwaltet), und Ihre Beschwerde über die Datenverwaltung wird in der E-Mail des Datenverantwortlichen verfügbar sein Innerhalb der in dieser Reklamationsinformation genannten Frist müssen Sie Ihr Konto umgehend begleichen. Wenn Sie Kunde bei uns waren und sich zur Abwicklung von Reklamationen oder Gewährleistung identifizieren möchten, geben Sie bitte zur Identifizierung Ihre Bestellnummer ein. Darüber hinaus ist es uns möglich, Sie als Kunden zu identifizieren.

Der Datenverantwortliche wird auf Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverwaltung spätestens innerhalb von 30 Tagen reagieren.

 

Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverwaltung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die bereitgestellten Daten aus unseren Systemen gelöscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Falle einer noch nicht erfüllten Bestellung die Stornierung dazu führen kann, dass wir Sie nicht beliefern können. Darüber hinaus können wir die mit der Rechnungsstellung verbundenen Daten aufgrund der Rechnungslegungsvorschriften nicht aus unseren Systemen löschen, wenn der Kauf bereits abgeschlossen ist, und wenn Sie uns eine Schuld schulden, dann aufgrund eines berechtigten Interesses an der Einziehung der Forderung können wir Ihre Daten auch dann verarbeiten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

 

Zugriff auf personenbezogene Daten

Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn diese verarbeitet werden, haben Sie Anspruch auf:

Erhalten Sie Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten und informieren Sie den Datenverantwortlichen über die folgenden Informationen:

die Zwecke der Datenverwaltung;

Kategorien der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten;

Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder vom Verantwortlichen offengelegt werden;

die geplante Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen Einspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen;

das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;

sofern die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

über die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren eingesetzt wird), einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – nachvollziehbare Informationen über die eingesetzte Logik und die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung sowie die zu erwartenden Folgen für Sie.

Der Zweck der Ausübung des Rechts kann darauf abzielen, die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung festzustellen und zu überprüfen. Daher kann der Datenverantwortliche im Falle mehrerer Informationsanfragen eine angemessene Gebühr als Gegenleistung für die Bereitstellung der Informationen verlangen.

Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird vom Datenverantwortlichen sichergestellt, indem er Ihnen die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen nach Ihrer Identifizierung per E-Mail zusendet. Wenn Sie sich registriert haben, stellen wir Ihnen einen Zugang zur Verfügung, damit Sie Ihre persönlichen Daten einsehen und überprüfen können, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen.

Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, dass Sie Zugriff auf personenbezogene Daten oder Informationen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung beantragen.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen auf Ihren Wunsch eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Beschränkung für den Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Wenn die genauen Daten sofort ermittelt werden können, gilt die Beschränkung nicht.

die Datenverwaltung rechtswidrig ist, Sie sich jedoch aus irgendeinem Grund gegen die Löschung der Daten aussprechen (z. B. weil die Daten für die Geltendmachung eines Rechtsanspruchs wichtig sind), Sie daher nicht die Löschung der Daten, sondern die Löschung der Daten verlangen Einschränkung ihrer Verwendung;

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der angegebenen Datenverwaltung nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder

Sie haben der Datenverarbeitung widersprochen, aber auch die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen können die Grundlage für die Datenverarbeitung sein, in diesem Fall bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen Vorrang vor Ihren berechtigten Gründen, den Daten, haben Die Verarbeitung muss eingeschränkt werden.

Sofern die Datenverwaltung Beschränkungen unterliegt, dürfen diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden oder im wichtigen öffentlichen Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats liegen.

Der Datenverantwortliche wird Sie im Voraus (mindestens 3 Werktage vor Aufhebung der Einschränkung) über die Aufhebung der Einschränkung der Datenverwaltung informieren.

 

Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden

Sie haben das Recht, dass der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löscht, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

die personenbezogenen Daten werden für den Zweck, für den sie vom Datenverantwortlichen erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt;

Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung;

Sie widersprechen einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses und es liegt kein überwiegender berechtigter Grund (z. B. berechtigtes Interesse) für die Datenverarbeitung vor.

die personenbezogenen Daten vom Datenverantwortlichen rechtswidrig verarbeitet wurden und dies auf der Grundlage der Beschwerde festgestellt wurde,

Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, um die gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, die durch das für den Datenverantwortlichen geltende Recht der EU oder der Mitgliedstaaten vorgeschrieben ist.

Wenn der Datenverantwortliche aus einem legitimen Grund die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und aus einem der oben genannten Gründe zu deren Löschung verpflichtet ist, ist er verpflichtet, angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der zu ergreifen verfügbare Technologie und die Kosten der Implementierung, um den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder eine Kopie oder ein Duplikat dieser personenbezogenen Daten angefordert haben Streichung.

 

Eine Löschung erfolgt nicht, soweit die Datenverwaltung erforderlich ist:

zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

Erfüllung der Verpflichtung nach dem für den Verantwortlichen geltenden Recht der EU oder eines Mitgliedstaats, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert (dieser Fall ist die Datenverarbeitung im Rahmen der Rechnungsstellung, da die Aufbewahrung der Rechnung gesetzlich vorgeschrieben ist) oder für den Zweck Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

zur Geltendmachung, Durchsetzung und zum Schutz rechtlicher Ansprüche (z. B. wenn der Datenverantwortliche einen Anspruch gegen Sie hat und diesen noch nicht erfüllt hat oder eine Verbraucher- oder Datenverwaltungsbeschwerde läuft).

 

Recht auf Protest

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses aus Gründen, die sich aus Ihrer eigenen Situation ergeben, zu widersprechen. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass die Datenverarbeitung durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder mit der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung im Zusammenhang stehen von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der direkten Geschäftsakquise verarbeitet, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wenn es mit der direkten Geschäftsakquise zusammenhängt. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten für unmittelbare Geschäftszwecke widersprechen, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.

bottom of page